Vorab ein Hinweis zu in Geomnesia erzeugten Daten: alle in Geomnesia angelegten Daten (z.B. Geomnesia-Punkte) sind öffentlich zugänglich. Es gibt zwar kein öffentlich zugängliches Verzeichnis der existierenden Gmna-Urls, jedoch können Webnutzer z.B. durch Herumprobieren mit der URL auf Geomnesia-Punkte stoßen, die jemand anders angelegt hat. Geben Sie also keine Daten ein, die andere Leute nicht zu sehen bekommen sollen. Darüberhinaus ist die Eingabe von Daten, die die Rechte Dritter verletzen untersagt.
Geomnesia befindet sich derzeit noch im Beta-Stadium, d.h. es kann kein Zeitraum garantiert werden, für den erzeugte Kurzlinks existieren. Eine automatische Löschung o.ä. ist aber nicht geplant.
Zur Bedienung: Geomnesia ist in seiner jetzigen Form als Werkzeug gedacht, mit dem man Shortlink-GEO-Urls bequem erzeugen kann. Sozusagen eine Art Linkverkürzer (wie z.B. TinyURL) für Onlinelandkarten.
Das ist recht praktisch, wenn man sich z.B. mit jemandem an einem Ort treffen möchte, der per Straße/Hausnummer schwer zu finden ist, man demjenigen aber weder eine ellenlange Maps-Google-URL schicken möchte, noch die eMail-Adresse desjenigen bei einem Onlinelandkartenanbieter eingeben möchte, man sich aber auch nicht dafür bei einem Onlinekartenanbieter einloggen kann/will um dort dann erst eine "Adresse", "POI" oder ähnliches zu erstellen.
Statt dessen erzeugt man bei Geomnesia (bzw. die Kurzvariante gmna.de), bequem und einfach einen Marker an der gewünschte Stelle, gibt optional einen Titel und evtl. noch einen kurzen Begleittext ein, klickt auf Speichern und hat schon einen neuen Geomnesia-Punkt erzeugt.
Oberhalb der Karte steht nun die Kurz-Url, die so kurz und einfach ist, daß man sie sogar telefonisch leicht durchgeben kann, unterhalb der Karte gibt es Links auf den gleichen Ort bei den eigentlichen Onlinekartenanbietern (derzeit Maps-Google, Maps-Yahoo, OSM und Maps-Bing). Diese kurze URL aus wenigen Zahlen und Buchstaben eignet sich bestens, um sie in Foren, per SMS, per Telefon, auf einem Schmierzettel und Ähnlichem weiterzugeben.
Jede Geomnesia-Kurz-URL beginnt mit gmna.de/ und danach kommt eine einmalige, kurze Zeichenkombination (bei Einzelpunkten mit 'gp' beginnend, bei Wegen/Strecken mit 'gw').
Die Bedienung der Geomnesia-Karte ist denkbar einfach (dank dem OpenLayers-Modul für Drupal): in der Karte läßt sich einfach mit der Maus navigieren, indem man die linke Maustaste drauf gedrückt hält und den Kartenausschnitt verschiebt. Zoomen funktioniert mit dem Scrollrad oder mit einem per Shift + Maustaste aufgezogenem Bereich, in den die Karte dann hineinzoomt.
Wenn man die Maus dafür nicht verwenden möchte, kann man auch die an der linken Seite befindlichen PanZoomBar benutzen.
Nachdem man den gewünschten Kartenausschnitt eingestellt hat, klickt man oben rechts in der Karte auf das Symbol mit dem Stift und dem kleinen Pluszeichen darunter. Nun kann man in der Karte einen kleinen Kreis setzen, der den gewünschten Ort markiert.
Alternativ kann man die Koordinaten auch direkt eingeben, indem man auf das "Koordinaten" links unterhalb der Karte klickt und in die dafür vorgesehenen Felder Latitude und Longitude des Ortes eingibt. Die Wert müssen hierbei im Dezimalformat eingegeben werden, wobei südliche Breiten und westliche Längen jeweils mit negativem Vorzeichen versehen werden müssen. Nördliche Breiten und östliche Längen werden als normaler Dezimalwert ohne Vorzeichen eingegeben.
Hinter dem weißen Pluszeichen auf blauem Grund (anklicken) verbirgt sich ein Panel, mit dem sich auf eine andere Kartenquelle umschalten läßt (derzeit ist OSM Standard und Google-Maps optional auswählbar).
Wenn man den gewünschten Ort nun markiert hat, vergibt man sinnvollerweise noch einen Titel (vergibt man keinen wird automatisch die Zeichenkombination und ein Timestamp als Titel gesetzt) und auf Wunsch noch einen kurzen Begleittext mit Hinweisen für die späteren Adressaten des Geomnesia-Links.
Danach noch auf "Speichern" klicken und man bekommt den erzeugten Geomnesia-Punkt angezeigt.
Oberhalb der Karte steht die Kurz-Url zum Geomnesia-Punkt, die Koordinaten zum direkten Herauskopieren/Abschreiben und jeweils Links auf eine on-the-fly erzeugte GPX-Datei und KML-Datei (z.B. zum Import ins Navi, MapSource, GoogleEarth usw.). Unterhalb der Karte (bzw. des Begleittextes) gibt es Links auf dieselben Koordinaten bei anderen Kartenanbietern (derzeit Maps Google, Maps Yahoo, OSM und Maps Bing).
Falls man einen Weg bzw. eine Strecke an andere weitergeben möchte, kann man einen Geomnesia-Weg erzeugen (GW). Dazu auf Neuen GW erzeugen klicken. Mit dem Vektorwerkzeug (zwischen dem Pfeilkreuz und der Hand) lassen sich die Wegpunkte setzen. Falls der zu erzeugende Weg nicht in den derzeitigen Kartenausschnitt passt, zoomt man vorher soweit aus der Karte hinaus, daß man sowohl den Bereich von Start- und Endpunkt sehen kann, aktiviert dann das Vektorwerkzeug und setzt grob die Punkte im Start- und Endbereich. Mit einem Doppelklick wird die Pfaderstellung beendet.
Nun schaltet man auf das Bearbeitungswerkzeug um (das Kreuz mit den Pfeilen) und kann wieder wie gehabt in der Karte zoomen und navigieren. Mit dem Bearbeitungswerkzeug korrigiert man nun evtl. falsch gesetzte Wegpunkte. Zwischen zwei existierenden Punkten wird immer noch ein blasser Punkt angezeigt, der sich beim Anfassen mit dem Bearbeitungswerkzeug in einen echten Wegpunkt verwandelt.
Wenn alles korrekt sitzt, wechselt man wieder auf das Handwerkzeug (sehr wichtig, da sonst alle Änderungen verloren gehen!), speichert den Geomnesia-Weg und erhält daraufhin wieder die Ansicht mit dem Kurzlink, den Links zu der GPX- und KML-Datei und unter der Karte einen Link zu Maps-Google der die erzeugte Strecke (basierend auf der vom System erzeugten KML-Datei) bei Maps-Google anzeigt.