Das Geomnesia-System muß Plattformunabhängig laufen, das Kartenmaterial muß als Vektordaten vorliegen um Übertragungszeiten gering zu halten. Es muß die Möglichkeit geben, bestimmte Arten von Routen und Kartenpunkten ein- und auszublenden. Es muß die Möglichkeit geben die Karten stufenlos zu Zoomen und Auszudrucken/Exportieren. Es muß die Möglichkeit geben, die Routen und Kartenpunkte in verschiedene Georeferenzierformate zu exportieren. Es muß die Möglichkeit geben die Routen und Kartenpunkte aus verschiedenen Georeferenzierformaten zu importieren. Damit sind sowohl die Formate anderer Karten- bzw. Routenplanungssoftware gemeint, als auch die Formate von GPS-Geräten. Immer mehr Motorradfahrer, Radwanderer, Wanderer, etc. loggen ihre Touren mittlerweile mit GPS-Geräten mit, um diese dann für ihr eigenes Archiv oder Webcommunitys kostenlos oder auch gegen Gebühr anzubieten. All diese Leute müssen ihr gesammeltes Routenmaterial problemlos von und nach Geomnesia transferieren können (plattformunabhängig).
Die Technik des vektorisierten Kartenmaterials ist schon vorhanden, u.a. die Firma Mapsolute GmbH (u.a. www.Map24.de), bietet so ein System an. Da Mapsolute außerdem für Ihr System Programmierschnittstellen freigibt, ist das System immer wieder erweiterbar. Da das Kartenmaterial von Mapsolute ständig aktualisiert wird, ist in Geomnesia die Funktion zu integrieren, "alte" örtliche Gegebenheiten (Kartenbereiche) zusammen mit Wegpunkten/Routen zu Archivieren um bei nicht mehr vorhandenen Wegpunkten/Gebäuden keine sinnlosen Infopunkte zu erzeugen.
Was von Geomnesia als Kernpunkt dazukommt, ist die Möglichkeit "Geoobjekte" (Kartenpunkte/Routen) via Hash-Code zu referenzieren. Man hat also einen Punkt erzeugt und erhält dafür ein einmalige Zeichen/Zahlenkombination z.B.: wr-A45gZ3b. Dieser Hash-Code führt bei Eingabe/Referenzierung im Geomnesia-System zu genau diesem erzeugten "Geobjekt". Von dort lassen sich dann die Zusatzinfos aufrufen/anzeigen. Man muß auch von externen Quellen auf diese Punkte verlinken können (z.B.: www.geomnesia.de/card?wr-A45gZ3b).
Ergänzung:
Als Alternativmethode für die Kartendatenerzeugung (allerdings wäre das eher ein völlig eigenes Projekt) wäre evtl. eine Art Open-Geodaten-Projekt ins Leben zu rufen. Da frei verwertbare Karten- und Wegedaten nicht zu bekommen sind (und das obwohl Vermessungsämter die Daten von Steuergeldern finanziert vorliegen haben; einzige mir bekannte Ausnahme ist Osnabrück mit FRIDA; da sind die USA uns weit voraus, dort müssen von staatlichen Geldern erzeugte Kartendaten auch der Bevölkerung zur Verfügung gestellt werden) und mittlerweile sehr viele Leute im Besitz von GPS-Technik mit Logfunktion sind, wäre eine Art "vernetzte Deutschlandvermessung" sicher sehr spannend. Jeder Teilnehmer würde bei ihm eh schon auf dem Rechner liegende Routen in das System hochladen und nach und nach ergibt sich so das Straßennetz von Deutschland. Wenn man das ganze á la SETI noch mit einem Rankingwettbewerb koppelt, könnten auf die Art recht schnell die wichtigsten Straßen zusammenkommen. Die Verifizierung der Daten dürfte zwar ein Problem sein und ein exaktes Positionieren auch, aber das sollte sich mit mehr oder weniger großem Aufwand lösen lassen. Evtl. auf Wikipedia-Art (also eher Geopedia ... OK, "Geopedia" gibt es schon, beschäftigt sich aber nicht mit Straßendaten; also wohl eher "Routepedia" bzw. "Strassenpedia") .