Am naheliegendsten ist natürlich die Finanzierung durch Werbeeinnahmen. Da Werbeeinnahmen erst kommen dürften, wenn das Geomnesia-System sich zu etablieren beginnt, muß ein Vorlaufzeit einkalkuliert werden, in der das System kein Geld (geschweige denn Gewinn) abwirft. Dann aber dürfte es z.B. für Veranstalter, Gastronomen, Hotels, Freizeitlokalitäten (Schwimmbäder, Eisbahnen, Kinos, etc.) und auch für Einzelhandelsgeschäfte von Interesse sein, einerseits grundsätzlich via Geomnesia-Hash-Code auf ihren Geschäftsstandort verweisen zu können, und andererseits in Geomnesia-Karten als Symbol aufgeführt zu werden, mit weiteren Infos zu dem Symol (Link zur Firmenwebsite, Spielprogramm, Menükarte, etc.). Es müßte wahrscheinlich ein gestaffeltes Preissystem geben (reiner Eintrag kostenlos, Eintrag mit Zusatzinfos Gebühr X, Eintrag mit Link zur Website, Gebühr Y, Eingeblendet werden in Karten von pot. Kunden Gebühr Z, etc.).

Die Kosten müssen für die kommerziellen Kunden erschwinglich sein und die Preisgestaltung transparent. Das Anmelden für komerzielle Kunden muß simpel sein, die Zusammenstellung der Leistungen modular und einfach. Geomnesia selbst kann evtl. als Nebenzweig die Erstellung und Pflege der Daten von kommerziellen Kunden übernehmen.

Zu Beginn dürfte das System nur für Privatnutzer interessant sein. Wenn man eine Routenplanung in das System integriert (Mapsolutions bietet das an) einfach generell als eine weitere Routenplanungs-Website. Darüberhinaus schafft man durch das Hash-Code-System aber einen großen Anreiz für Nutzer, die selbst erfahrene Routen an andere weitergeben wollen.

Vielleicht muß für Privatnutzer eine "Grundmitgliedschaft" völlig kostenlo sein, dafür kann der Nutzer dort nur eingeschränkte Leistungen nutzen (nur einzelne Punkte erzeugen, keine Routen; nur eingeschränkte Zusatzinfos, etc.). Dafür muß der Nutzer auch kaum persönliche Daten preisgeben, wird dafür jedoch von relativ unspezifischer Werbung verfolgt <gg>

In einer erweiterten Mitgliedschaft (die simpel und einfach zu bezahlen sein muß; evtl. einmalige Bezahlung von Betrag X auf vielfältigen Zahlungswegen, wie PayPal, T-Online, 0190-Nummer, etc.) ist schon die Erstellung von einer begrenzten Anzahl von Routen und einer begrenzten Anzahl von weiteren Zusatzinfos möglich.

In weiteren Mitgliedschaftsstaffelung(en) ist dann irgendwann der volle Funktionsumfang nutzbar, darunter auch die Möglichkeit selbst erstellte Routen (GPS, Routenplaner, etc.) in Geomnesia zu integrieren (mit von Geomnesia frei angebotener Software, möglichst in Java via Webplugin o.ä.), oder fremde Routen in das eigene GPS-Gerät auf gleichem Weg auf die eigene Platte/GPS-Gerät zu holen. Je höherwertiger die Mitgliedschaft, desto weniger Werbung muß der Nutzer ertragen, bzw. desto gezielter darf er die Werbung aussuchen.

Nebenbei muß für Privatnutzer sicher auch eine Art "Portalsystem" u Geomnesia herum angeboten werden, inkl. Chaträumen, Foren, schwarzen Brettern, etc. Die Privatnutzer müssen unbedingt via einfach zu nutzender aber dennoch zielgenau arbeitender Suchfunktionen Dinge wie aktuelle Programminfos von Veranstaltern in der gewünschten Umgebung um einen Kartenpunkt (z.B. sein Zuhause), Reiseberichte anderer Nutzer, Punkten für Blitzampeln etc. finden können.

Für Privatnutzer müssen sich alle Mitgliedschaftsbeiträge jedoch im problemlos erschwinglichen Bereich bewegen. Mehr als "ein paar Euro pro Monat" darf auch die beste Mitgliedschaft für Privatleute nicht kosten.

Wenn das Geomnesia-System erstmal rege benutzt wird, werden durch die Nutzerprofile in Verbindung von durch den Nutzer oft referenzierte Punkte (Treffpunkte mit Freunden, Kneipen, Aussichtspunkte, etc.) allmählich Bewegungs- und Aufenthaltsmuster entstehen, die für Städteplaner, Werbeflächenanbieter, Soziologen etc. von Interesse sein dürften. Die Herausgabe dieser Daten ist dann natürlich eine zu vergütende Dienstleistung von Geomnesia.

Oder es gibt für diese speziellen Zielgruppen besondere Mitgliedschaftsmodelle, die bestimmte mehr oder weniger beschränkte Auswertungsmöglichkeiten zulassen.

Datenschutz für Privatpersonen und Firmen muß natürlich gewährleistet sein. Verbindungen von Wohnort/Freizeitort dürfen nur anonymisiert herausgegeben werden.

<< zurück     weiter >>